Mittwoch, 19.11.2025 | 19.00 Uhr - Film 20.00 Uhr

Like a complete unknown

Kooperation mit Odeon e.V. – Göppingen schreibt

„Like A Complete Unknown“ spielt in der einflussreichen New Yorker Musikszene der frühen 60er Jahre und verfolgt den kometenhaften Aufstieg des 19-jährigen Musikers Bob Dylan (Timothée Chalamet) aus Minnesota vom Folksänger in kleinen Clubs über Konzertsäle bis an die Spitze der Charts. Seine Songs und seine mystische Persönlichkeit werden zu einer weltweiten Sensation und gipfeln in seinem bahnbrechenden Auftritt auf dem Newport Folk Festival 1965, wo er erstmalig zur Elektrogitarre greift.

Rund um die Filmvorführung werden die Texte und Melodien des Literaturnobelpreisträgers lebendig – in Livelesungen und gemeinsamem Sing-along

Regie: James Mangold, USA 2025, 140 Min.

Website: like-a-complete-unknown

Poststraße 36 | 73033 Göppingen

 
 
Mittwoch, 26.11.2025 | 20.00 Uhr

Das Verschwinden des Josef Mengele

Buenos Aires, 1956: Unter dem Namen Gregor lebt Josef Mengele, der berüchtigte KZ-Arzt von Auschwitz, im Exil. Der Film zeichnet Mengeles Fluchtstationen nach – von Argentinien über Paraguay bis nach Brasilien, wo er zuletzt unter falscher Identität in São Paulo lebt. Zunehmend gezeichnet von Krankheit, Alter und Isolation, wird sein Leben immer enger. Als sein inzwischen erwachsener Sohn Rolf ihn schließlich aufspürt, kommt es zu einem wortlosen, beklemmenden Aufeinandertreffen zwischen Vater und Sohn – ein Moment der Konfrontation mit einer Vergangenheit, die sich nicht abschütteln lässt.

Regie: Kirill Serebrennikov,  F, D, MEX, RUS 2025, 135 Min.

Website: das-verschwinden-des-josef-mengele

Poststraße 36 | 73033 Göppingen

 
 
Mittwoch, 3.12.2025 | 20.00 Uhr

Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst

Kooperation mit MuSeele

Die zwölfjährige Anna lebt mit ihrer gehörlosen Mutter in einem liebevollen, aber beengten Umfeld. Als sie auf ein neues Gymnasium kommt, wird die enge Lebenssituation zur Quelle sozialer Scham, die Anna zunehmend zu belasten beginnt. Inmitten dieser Herausforderungen kämpft sie mit ihrer Identität und dem Bedürfnis nach Akzeptanz. „Marie Luise Lehners Langfilmdebüt „Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst“ ist eine wunderschön-unaufgeregt erzählte Mutter-Tochter- und Pubertätsgeschichte mit lebensnahen Figuren, die mit inspirierender Selbstverständlichkeit vorführt, wie wir leichter zueinander finden können.“ filmstarts

Regie: Marie Luise Lehner, AUT 2025, 87 Min.

Website: wenn-du-angst-hast-nimmst-du-dein-herz-in-den-mund-und-laechelst

Poststraße 36 | 73033 Göppingen

 
 
Mittwoch, 17.12.2025 | 20.00 Uhr

Manche mögen´s falsch

Unser Lieblingsregisseur besucht uns am Jahresende und wir freuen uns unheimlich, ihn zu einem anschließenden Gespräch im Kino zu haben.

Stanislaw Mucha begibt sich für seinen Dokumentarfilm in die Südchinesische Fälscherstadt Dafen. Hier gibt es alles: Ein Bild von Gerhard Richter für 30 Euro und Monets Seerosen für 120 Euro. Pro Jahr werden hier bis zu 10 Millionen Bilder gefälscht und niemand scheint sich daran zu stören. Kinder wachsen zwischen Klimts Kuss und Munchs Schrei auf, Familien schlafen unter van Goghs Sternennacht. Mucha blickt hinter die Kulissen der Kunst am Fließband und trifft dabei auf Künstler und Kopierer.

Stanislaw Mucha macht Dokumentarfilme von einem anderen Stern. Unbedingt kommen! 

Regie: Stanislaw Mucha, D 2024, 118 Min.

Website: manche-mögens-falsch

Poststraße 36 | 73033 Göppingen

 
 
Mittwoch, 7.1.2026 | 20.00 Uhr

Die Summe meiner einzelnen Teile

In Cluj, der Hauptstadt Transsylvaniens, arbeitet die zur ungarischen Minderheit gehörende Orsolya als Gerichtsvollzieherin. Als sie in einem Haus, das einem Luxushotel weichen soll, eine Zwangsräumung durchführen muss, findet vor ihren Augen eine Tragödie statt. Von Schuldgefühlen gequält, sagt sie kurzerhand den lang geplanten Urlaub mit ihrer Familie ab und sucht das Gespräch mit verschiedenen Leuten. Doch weder ihr Ehemann, ihre beste Freundin, das überraschende Treffen mit einem ihrer ehemaligen Studenten, noch die Beichte bei einem orthodoxen Priester können Orsolyas moralisches Dilemma auflösen.

Regie: Hans Weingartner, D 2012, 109 Min.

Website: die-summe-meiner-einzelnen-teile

Poststraße 36 | 73033 Göppingen

 
 
Mittwoch, 21.1.2026 | 20.00 Uhr

Kontinental 25

Der Mathematiker Martin war bisher auf Erfolgskurs, verdiente gut und hatte ein geordnetes Leben. Doch er überarbeitet sich und wird nach einem Zusammenbruch in die Psychiatrie eingeliefert. Als er von dort wieder entlassen wird, verliert er seinen Job, verlässt seine Freundin und landet auf der Straße. Doch die kalte Realität dort lässt sich mit Zahlen allein nicht verstehen. Als er einen Jungen kennenlernt, der nur russisch spricht, sieht er seine Möglichkeit, aus dem Leben auszusteigen. Die beiden werden Freunde und flüchten gemeinsam in den Wald, wo sie sich eine Hütte bauen und ein neues Leben beginnen. Doch seine Vergangenheit wird Martin nicht so schnell loslassen.

Regie: Radu Jude, RO 2025, 109 Min., OmU

Website : kontinental-25

Poststraße 36 | 73033 Göppingen

 
 
Mittwoch, 28.1.2026 | 20.00 Uhr

Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden. Allerdings steht dem Gelehrten ganz und gar nicht der Sinn danach. Während der Sitzungen für das Gemälde entbrennt zwischen dem Philosophen und der jungen Malerin ein leidenschaftlicher Kampf um die Wahrheit in Bild und Abbild, Realität und Kunst. Mit seinem Leibniz-Porträt kehrt Regielegende Edgar Reitz auf die große Kinoleinwand zurück und widmet sich einem der einflussreichsten Universalgelehrten der Neuzeit. Der auf der 75. Berlinale gefeierte und mit Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa und Aenne Schwarz hochkarätig besetzte Film ist ein ebenso kluger wie gewitzter Schlagabtausch zwischen Gelehrten und Künstlern und zeigt dabei die unzähligen Facetten des Gottfried Wilhelm Leibniz.

Regie: Edgar Reitz, D 2025, 104 Min.

Website: leibniz-chronik-eines-verschollenen-bildes

Poststraße 36 | 73033 Göppingen

 
 
Mittwoch, 4.2.2026 | 20.00 Uhr

Therapie für Wikinger

Anker wird nach einer 14-jährigen Haftstrafe wegen Raubes aus dem Gefängnis entlassen. Ankers Bruder Manfred ist der Einzige, der weiß, wo das Geld von dem Raubüberfall ist. Manfreds Kindheitstrauma hat ihn in ein Alter Ego fliehen lassen, und seine Erinnerungen an den Verbleib des Geldes sind verschwommen. Gemeinsam begeben sich die Brüder zurück in ihre Heimatstadt und auf die Suche nach dem Geld.

„Anders Thomas Jensen macht in „Therapie für Wikinger“ dort weiter, wo Filme wie „Adams Äpfel“, „Men & Chicken“ und „Helden der Wahrscheinlichkeit“ aufgehört haben: mit viel schwarzem Humor und Geschmacklosigkeiten, bei denen sich doch noch irgendwie alle liebhaben können.“ filmstarts

Regie: Anders Thomas Jensen, DÄN, SWE 2025, 116 Min.

Website: therapie-fuer-wikinger

Poststraße 36 | 73033 Göppingen

 
 
Mittwoch, 18.2.2026 | 20.00 Uhr

Franz K.

Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. Getrieben von Liebe, Fantasie und dem Wunsch nach Respekt, unterstützt von seinem Freund und Verleger Max Brod, entfaltet sich das ebenso berührende wie skurrile Porträt eines der faszinierendsten Denker der Moderne.

Regie: Agnieszka Holland, CZ,D, F, IRL 2025, 127 Min.

Website: franz-k.

Poststraße 36 | 73033 Göppingen

 
 
Nach oben scrollen