Mittwoch, 02.04.2025 | 20 Uhr

Urgewald - Auf den Spuren des Geldes

Kooperation mit Göppingen Klimaneutral 2035 und GWÖ Göppingen mit anschließendem Publikumsgespräch – Regisseurin Karin Weijdling anwesend

Wenn Natur zerstört, Klimaziele missachtet und Menschenrechte verletzt werden, steht dahinter stets viel Geld. Hier setzt urgewald an. Seit 1992 offenbart die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation die Geldquellen hinter zerstörerischen Projekten. Der neue Dokumentarfilm zeigt, wie vor 30 Jahren eine Hand voll Aktivisten an einem WG-Tisch den Grundstein legten. Und, wie aus dem kleinen Verein in der münsterländischen Provinz eine anerkannte, schlagkräftige Organisation wurde.

Regie: Karin Wejdling, Peter Wejdling, D 2023, 65 Min.

Website: urgewald-auf-den-spuren-des-geldes-2024

Ort: Staufen Kino | Poststraße 36 | 73033 Göppingen

Mittwoch, 16.04.2025 | 19 Uhr

Die Saat des heiligen Feigenbaums

Gerade nachdem Iman zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert wird, bricht eine Protestwelle über das Land herein, nachdem eine junge Frau getötet wurde. Und als die Demonstrationen immer mehr zunehmen, muss Iman sich entscheiden. Als er sich für die Seite des immer härter durchgreifenden Regimes entscheidet, bringt er das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Seine Töchter Rezvan und Sana sind auf der Seite des Widerstands und seine Frau versucht verzweifelt, die Familie zusammenzuhalten. Als schließlich seine Dienstwaffe verschwindet, verdächtigt der strenggläubige Vater seine Familie.

Regie: Mohammad Rasoulof, IR, F, D 2024, 167 Min.

Website: die-saat-des-heiligen-feigenbaums

Ort: Staufen Kino | Poststraße 36 | 73033 Göppingen

Mittwoch, 23.04.2025 | 20 Uhr

Another german tankstory

Das Dorf Wiesenwalde gerät in Aufruhr, als eine amerikanische Crew dort eine Serie über den Zweiten Weltkrieg dreht. Besonders Bürgermeisterin Susi erkennt die Gelegenheit, ihre Heimat auf die Touristenkarte zu setzen. Susis Sohn hat unterdessen einen Job als Fahrer für die Filmproduktion bekommen. Nur ist er leider durch die Führerscheinprüfung gefallen und kann Autos sowieso nicht leiden, weshalb er ablehnt, schneller als Schrittgeschwindigkeit zu fahren. Tobis bester Kumpel Wolffi hingegen hat eine Komparsenrolle ergattert und ist überzeugt davon, dass er jetzt für Hollywood entdeckt wird. Während die Dreharbeiten in vollem Gange sind und deshalb immer wieder der Strom ausfällt kommt ausgerechnet Susis Ex-Lover Bert nach fast 20 Jahren zurück nach Wiesenwalde. Und dann steht da auch noch ein Panzer in ihrer Einfahrt, der einfach nicht abgeholt wird.

„Kann ein Film gleichzeitig lieb, böse und witzig sein? Dieses Kunststück vollführt Jannis Alexander Kiefer mit seinem Abschlussfilm an der Filmuniversität Konrad Wolf jedenfalls mit augenzwinkernder Bravour.“ filmstarts

Regie: Jannis Alexander Kiefer, D 2025, 93 Min.

Website: another-german-tank-story

Ort: Staufen Kino | Poststraße 36 | 73033 Göppingen

Mittwoch, 30.04.2025 | 20 Uhr

Black Dog - Weggefährten

Begleitet von Panoramaaufnahmen zerbröselnder Stadtlandschaften zeigt der Film die schrittweise Annäherung zwischen der Hauptfigur Lang und seinem tierischen Gefährten in vielen kleinen Gesten und Details, in denen sich Mensch und Tier immer mehr aneinander angleichen. Wenn Lang den Hund im Seitenwagen mitnimmt und dieser seinem Herrchen die Pfote auf den Arm legt, dann steckt darin so viel Zärtlichkeit und Mitgefühl für die Verlorenen und Suchenden, dass es einem ganz warm wird ums Herz. Und wenn man weiß, dass Eddie Peng seinen Leinwandgefährten nach den Dreharbeiten adoptierte, dann verstärkt sich dieses Gefühl nach einem still bewegenden Film noch mehr.

„Eine zeitlos-schöne und dabei atemberaubend-episch gefilmte Parabel voller beeindruckender Panoramen und poetischer Parallelen zwischen Mann und Hund.“ filmstarts

Regie: Hu Guan, China 2024, 110 Min.

Website: black-dog-weggefaehrten

Ort: Staufen Kino | Poststraße 36 | 73033 Göppingen

Mittwoch, 7.5.2025 | 20 Uhr

Rohbau

In Anwesenheit des Regisseurs m it anschließendem Publikumsgespräch

Auf der Baustelle eines Luxusbauprojektes kommt es zu einem tragischen Unfall. Ein unter Druck stehender Bauleiter hat illegale Arbeiter angeheuert, um Kosten zu sparen. Einer dieser Arbeiter kommt ums Leben. Am nächsten Tag steht ein wichtiges Treffen mit den Investoren an, doch plötzlich taucht die 14-jährige Irsa auf Lutz’ Baustelle auf und sucht dort ihren Vater, bei dem es sich um den kürzlich Verstorbenen handelt. Die Jugendliche aus Albanien ist äußerst hartnäckig, weshalb Lutz ihr falsche Versprechungen macht. Er nimmt sie bei sich auf und behauptet, ihr bei der Suche nach ihrem Vater helfen zu wollen. Ein Roadtrip beginnt, mit etlichen Lügen und reichlich Unbehagen im Gepäck.

Regie: Tuna Captan, D 2023, 86 Min.

Website: rohbau

Ort: Staufen Kino | Poststraße 36 | 73033 Göppingen

Mittwoch, 21.5.2025 | 20 Uhr

Fanni - oder: wie rettet man ein Wirtshaus?

Kooperation mit Zeller Dorfhaus und GWÖ Göppingen mit anschließendem Publikumsgespräch

In seinem Dokumentarfilm beleuchtet der Regisseur Hubert Neufeld die Wiederbelebung eines traditionellen oberbayerischen Wirtshauses in Pischelsdorf, das seit drei Jahren von einer engagierten Dorfgemeinschaft restauriert wird. Während das Projekt eine Lösung für das schwindende Wirtshauswesen in ländlichen Regionen aufzeigt, geht es zugleich um die tiefere Suche nach einem „Dritten Ort“ – einem Raum, der neben Familie und Arbeit als Treffpunkt für Gemeinschaft und Austausch dient. Die vier Hauptfiguren mit ihren liebenswerten Stärken und Schwächen, symbolisieren die Entschlossenheit und das Engagement, das solch ein Projekt erfordert. Gleichzeitig schwebt die Erinnerung an die verstorbene Wirtin Fanni über allem, die einst schwor, dass das Wirtshaus unberührt bleiben müsse – ein Fluch, dem die Renovierenden durch behutsame Modernisierung entgegenwirken möchten.

Regie: Hubert Neufeld, D 2024, 92 Min.

Website: fanni-oder-wie-rettet-man-ein-wirtshaus

Ort: Staufen Kino | Poststraße 36 | 73033 Göppingen

Mittwoch, 28.5.2025 | 20 Uhr

Primadonna - Original mit Untertitel

Kooperation mit Stadtverwaltung Göppingen, Arbeitskreis Foggia 

Sizilien in den 60er Jahren. Lia ist 21 Jahre alt, schön, eigenwillig und zurückhaltend, aber auch selbstbewusst. Sie arbeitet lieber mit ihrem Vater auf dem Feld, als der Mutter im Haushalt zu helfen. Lorenzo, der Sohn des mafiosen Großunternehmers im Dorf, ist von ihr fasziniert. Nach einem anfänglichen Flirt wagt sie jedoch, ihn zurückzuweisen. Da wendet er brutale Gewalt an. Nach der Tradition müsste sie ihn nun heiraten, denn eine „Wiedergutmachungsehe“ würde ihre „Ehre“ retten. Doch Lia tut, was niemand erwartet hätte: Sie zeigt Lorenzo als Vergewaltiger an und zieht in einen persönlichen und juristischen Kampf um ihre Selbstbestimmung.

Regie: Martina Savina, ITA 2023, 102 Min., Original mit Untertitel 

Website: Primadonna

Ort: Staufen Kino | Poststraße 36 | 73033 Göppingen

Mittwoch, 4.6.2025 | 20 Uhr

Filmstunde 23

„Solange Film nicht an der Schule gelehrt wird, nehmen wir die wichtigste Revolution der menschlichen Bildung nicht zur Kenntnis.“  Béla Balász

Im Jahr 1968 verwandelt sich das Klassenzimmer eines Münchner Mädchen-Gymnasiums unter der Leitung des Jung-Regisseurs Edgar Reitz in ein Filmstudio. Die „Filmstunde“ beginnt: der in der Filmgeschichte erste dokumentierte Versuch, Filmästhetik als eigenständiges Fach zu unterrichten. 2023: Edgar Reitz, der weltberühmte Regisseur der Heimat-Trilogie, wird von einer älteren Dame angesprochen. Sie gibt sich als eine seiner damaligen Schülerinnen zu erkennen. Sie verabreden ein Klassentreffen. Montiert aus einem Dokumentarfilm über das damalige Projekt, den Super-8-Filmen der Schülerinnen und dem gefilmten Wiedersehen im Jahr 2023 entsteht eine Art Langzeitbelichtung der letzten 55 Jahre Filmgeschichte. Ein Film über Lebenszeit und die immer noch unerlösten Möglichkeiten der Filmkunst. 

Regie: Jörg Adolph, Edgar Reitz, D 2025, 82 Min.

Website: filmstunde23

Ort: Staufen Kino | Poststraße 36 | 73033 Göppingen

Mittwoch, 18.6.2025 | 20 Uhr

Freud - Jenseits des Glaubens

Kooperation mit MuSeele  und anschließendem Publikumsgespräch

Was wäre wenn? Diese Frage bildet den dramaturgisch vielversprechenden Ausgangspunkt für viele literarische und filmische Werke. Denn er gibt der Fantasie viel Spielraum, die banale Realität hinter sich zu lassen und kreative Räume zu öffnen. So auch in dem hochkarätig besetzten Filmdrama des US-Regisseurs und Drehbuchautors Matthew Brown, das von einem spannenden Treffen zwischen des sterbenskranken österreichischen Sigmund Freud, dem weltberühmten Begründer der Psychoanalyse, und dem irischen Literaturwissenschaftler und Schriftsteller C.S. Lewis Jahr 1939 erzählt.

Regie: Matt Brown, mit Anthony Hopkins, USA 2023, 110 Min.

Website: freud-jenseits-des-glaubens

Ort: Staufen Kino | Poststraße 36 | 73033 Göppingen

Mittwoch, 25.6.2025 | 19 Uhr

Soundtrack to a Coup d’Etat

In den 1960er-Jahren schickten die USA berühmte Jazzinterpreten wie Louis Armstrong oder Nina Simone auf Werbetouren nach Afrika, um für den Westen Stimmung zu machen, während auf der anderen Seite Menschen wie Malcolm X sich mit den afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen solidarisierten. Der beeindruckende Essayfilm erforscht die Schnittstelle von Jazz, Geopolitik und Kolonialismus während des Kalten Krieges. Dabei werden erstaunliche Archivaufnahmen, persönliche Videos und Reden von Patrice Lumumba mit den Geschichten prominenter schwarzer Künstler verwoben. Die meisterhafte Montage des überbordenden Materials rekonstruiert nicht nur die kolonialistische Ausbeutung, sondern deutet auch auf die anhaltenden Auswirkungen der historischen Ungerechtigkeiten hin.

Regie: Johan Grimonprez. B, F, NL 2025, 150 Min.

Website: soundtrack-to-a-coup-detat

Ort: Staufen Kino | Poststraße 36 | 73033 Göppingen

Nach oben scrollen